News

Jahressteuergesetz: Die angesetzten Immobilienwerte steigen, aber wohl nicht die Freibeträge

21. Februar 2023
Kategorie:
Jahressteuergesetz: Die angesetzten Immobilienwerte steigen, aber wohl nicht die Freibeträge Durch neue Bewertungsregeln droht eine höhere Belastung bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer.   Als der Bundestag Anfang Dezember 2022 das Jahressteuergesetz verabschiedet, beschloss er damit unter anderem eine Verschärfung im Hinblick auf die Erbschaft- und Schenkungssteuer. Die Bewertungsregeln sollten zum Jahreswechsel an die Marktpreisentwicklung angepasst und damit eine Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt werden. Unangetastet bleiben sollten allerd... mehr lesen »

Mieten im Einzelhandel der Metropolen eingebrochen

15. Februar 2022
Kategorie:
Mieten im Einzelhandel der Metropolen eingebrochen Der IVD-Gewerbe-Preisspiegel 2021/22 ist von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt. Er zieht ein erstes Corona-Resümee. Für den Büro- und Einzelhandelsimmobilienmarkt sowie für Gewerbegrundstücke ergibt sich ein sehr differenziertes Bild.    Die Entwicklungen am Büroimmobilienmarkt waren lange Zeit von Unsicherheit gezeichnet. Plötzlich prägten Kurzarbeite und Remote-Work den Arbeitsalltag. Dennoch erwies sich der Büroimmobilienmarkt als stabil. Preiseinbrü... mehr lesen »

Auswirkungen in der Covid-19-Pandemie auf Nachfrage, Miete und Leerstand

26. Mai 2021
Kategorie:
Auswirkungen in der Covid-19-Pandemie auf Nachfrage, Miete und Leerstand Ein Jahr Corona-Pandemie, ein Jahr Folgewirkungen auf die Immobilienmärkte. Der IVD hat seine Mitglieder befragt, wie sich der Bereich Wohnen und der Bereich Gewerbe aktuell darstellt. Herausgekommen sind interessante Ergebnisse der IVD-Marktbeobachtung, weil sie sich eben nicht nur auf die Big-7-Städte beschränkt, sondern auch diejenigen Städteklassen ins Visier nimmt, in denen fast 70 Prozent der Bevölkerung lebt: die Klein- und Mittelstädte.  Anhaltend ist der Trend de... mehr lesen »

Kreditsummen steigen ungebremst

28. September 2020
Kategorie:
Kreditsummen steigen ungebremst Im Jahr 2019 war die Welt noch eine andere - auch bei Baufinanzierungen. Die Immobilienpreise stiegen nahezu ungebremst und mit ihnen ging auch die durchschnittliche Kreditsumme steil nach oben. Innerhalb eines Jahres stieg sie um mehr als zehn Prozent auf eine neue Rekordhöhe. Die aktuelle Auswertung der Dr. Klein Privatkunden AG zeigt noch einen weiteren Rekord: Auch der Anteil der Anlageimmobilien war 2019 so hoch wie nie zuvor. Analysiert wurden Daten aus mehr als 100.00... mehr lesen »

Verkauf selbstgenutzter Wohnungen in bestimmten Fällen steuerfrei

12. Februar 2020
Kategorie:
Verkauf selbstgenutzter Wohnungen in bestimmten Fällen steuerfrei Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem Urteil vom 3. September 2019 (Az.IX R 10/19) die Rechtsprechung geändert und damit den Verkauf von Eigentumswohnungen erleichtert.  Die Veräußerung einer Immobilie des Privatvermögens ist normalerweise steuerpflichtig, wenn der Verkauf innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung stattfindet. Maßgeblich für die Berechnung der Frist sind die beiden notariellen Kaufverträge, nicht der Lastenwechsel und auch nicht die Umschreibung i... mehr lesen »

Run auf Servicewohnen - und auf Grundstücke

30. September 2019
Kategorie:
Run auf Servicewohnen - und auf Grundstücke Deutschland steht mitten im demografischen Wandel. Der Anteil von Menschen über 65 Jahren ist zwischen 1997 und 2017 von 16 auf über 21 Prozent gesprungen. Andererseits lassen die Angebote für Ältere oft noch zu wünschen übrig. Damit liegt hier nach wie vor eine große Chance für Investoren. Das vielleicht beste Beispiel ist das Wohnen: Zwar wird gegenwärtig viel über den Wohnungsmangel in Ballungsräumen diskutiert - aber nur wenig darüber, welchen Wohnungen in 15, 20 oder 30... mehr lesen »

Die Kappungsgrenzenverordnung in Nordrhein-Westfalen soll verlängert werden

08. Mai 2019
Kategorie:
Die Kappungsgrenzenverordnung in Nordrhein-Westfalen soll verlängert werden Die im Mai auslaufende Kappungsgrenzenverordnung soll verlängert werden, bis ein neues Gutachten zur Wohnungsmarktsituation vorliegt. Haus & Grund Rheinland Westfalen appelliert an die Landesregierung, die Pläne zu überdenken und den Koalitionsvertrag umzusetzen. Im Juni 2017 haben CDU und FDF im Koalitionsvertrag folgendes vereinbart: "Um das Angebot auf dem Wohnungsmarkt zu vergrößern und für mehr bezahlbaren Wohnraum zu sorgen, wollen wir private Investitionen wieder a... mehr lesen »

Preisentwicklung bei Wohnungseigentum extrem unterschiedlich

27. November 2018
Kategorie:
 Preisentwicklung bei Wohnungseigentum extrem unterschiedlich Die Wohneigentumspreise in Deutschland haben sich im vergangenen Jahr überaus heterogen und weitestgehend verhaltener als im Vorjahr entwickelt. Die bundesweite Preisdynamik bei Eigentumswohnungen (Bestand, mittlerer Wohnwert) beträgt zwar immer noch 8,9 Prozent und bewegt sich damit knapp über dem Vorjahresniveau (2017: 8,8 Prozent). Einfamilien-und Reihenhäuser weisen dagegen ein zurückgehendes Preiswachstum auf. Zu diesem Ergebnis kommt der „Deutschlandtrend Wohneigentum... mehr lesen »

Büroimmobilien in Mittelstandsstädten für Investoren attraktiver als in den Top 7-Städten

26. Juni 2018
Kategorie:
Büroimmobilien in Mittelstandsstädten für Investoren attraktiver als in den Top 7-Städten Gemessen an der Volatilität der Mietniveaus und den Netto-Anfangsrenditen bieten sämtliche der Top 30-Mittelstandsstädte Deutschlands ein attraktiveres Risiko-Rendite-Profil als die Top-7-Büromärkte. Dies ist das Ergebnis einer neuen Analyse von Accor und bulwiengesa. Bei den Mittelstandsstädten handelt es sich um die 30 B-Städte, die durch eine starke Präsenz von mittelständischen Unternehmen geprägt sind.  Während die Top 7-Büromärkte eine Netto-Anfangsrendite von unter... mehr lesen »

Wohnungsbestand Ende 2016: 41,7 Mio. Wohnungen

12. Januar 2018
Kategorie:
Wohnungsbestand Ende 2016: 41,7 Mio. Wohnungen Ende 2016 gab es in Deutschland rd. 41,7 Mio. Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrug der Bestand ohne Wohnungen in Wohnheimen, die erst seit 2011 miterfasst werden, rd. 41,2 Mio. Wohnungen. Damit erhöhte sich der Wohnungsbestand im Vergleich zum Jahr 2000 um 7,5 % bzw. 2,9 Mio. Wohnungen. Die Anzahl der Wohnungen je 1.000 Einwohner lag Ende 2016 bei 502 Wohnungen und damit um 35 Wohnungen je 1.000 Einwohner... mehr lesen »
Seite 1 von 4Erste   zurück   [1]  2  3  4  weiter   letzte